„Weg mit die Viecher!!1!“, „Ausländer sind alle kriminell“, „Da sind Mentalitäts- und Kulturunterschiede!!“
Viele unserer Mitbürger sind inzwischen anscheinend auch Experten für Kriminalität.
Es gibt verschiedene Theorien, die versuchen, die Gründe für kriminelles Verhalten zu erklären. Hier ist eine Übersicht über einige der bekanntesten Theorien:
– Soziologische Theorien: Diese Theorien betrachten die Rolle von sozialen Strukturen, Prozessen und Institutionen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Kriminalität. Ein Beispiel ist die Anomietheorie, die besagt, dass Kriminalität aus der Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Zielen und den verfügbaren Mitteln zu ihrer Erreichung entsteht.
– Biologische Theorien: Diese Theorien suchen nach biologischen Faktoren, die das kriminelle Verhalten beeinflussen können, wie z.B. Gene, Hormone, Gehirnstrukturen oder Neurotransmitter. Ein Beispiel ist die Theorie der niedrigen Impulskontrolle, die annimmt, dass Menschen mit einer geringen Fähigkeit, ihre Impulse zu regulieren, anfälliger für kriminelles Verhalten sind.
– Herrschafts- und gesellschaftskritische Theorien: Diese Theorien kritisieren die bestehenden Machtverhältnisse und die soziale Ungleichheit in der Gesellschaft, die zu Kriminalität führen oder legitimieren können. Ein Beispiel ist die Konflikttheorie, die besagt, dass Kriminalität aus dem Kampf zwischen verschiedenen Interessengruppen um knappe Ressourcen entsteht.
– Entwicklungskriminologische Theorien: Diese Theorien untersuchen die Entwicklung von kriminellem Verhalten über die Lebensspanne hinweg und die Faktoren, die zu einer Stabilisierung oder Veränderung von Kriminalität beitragen können. Ein Beispiel ist die Theorie der kriminellen Karriere, die besagt, dass Kriminalität nicht gleichmäßig über die Bevölkerung verteilt ist, sondern sich auf eine kleine Gruppe von chronisch Delinquenten konzentriert.
– Kontroll- und Bindungstheorien: Diese Theorien gehen davon aus, dass alle Menschen eine natürliche Neigung zu kriminellem Verhalten haben, die aber durch soziale Bindungen und Kontrollen eingeschränkt wird. Ein Beispiel ist die soziale Bindungstheorie, die besagt, dass Menschen, die starke Bindungen zu anderen Personen, Institutionen oder Werten haben, weniger wahrscheinlich kriminell werden.
– Lern- und Subkulturtheorien: Diese Theorien betonen die Rolle von sozialem Lernen und sozialer Interaktion für die Übernahme von kriminellen Normen, Werten und Verhaltensweisen. Ein Beispiel ist die differentielle Assoziationstheorie, die besagt, dass Menschen kriminell werden, wenn sie mehr Kontakt zu Personen haben, die kriminelles Verhalten befürworten, als zu Personen, die es ablehnen.
– Rational-Choice und Gelegenheitstheorien: Diese Theorien betrachten kriminelles Verhalten als das Ergebnis einer rationalen Entscheidung, die auf einer Kosten-Nutzen-Analyse basiert. Ein Beispiel ist die Routine-Aktivitäten-Theorie, die besagt, dass Kriminalität entsteht, wenn sich eine motivierte Täterin oder ein motivierter Täter, ein geeignetes Opfer und eine fehlende Aufsicht in Zeit und Raum treffen.
– Sanktionierungstheorien: Diese Theorien untersuchen die Wirkung von formalen und informalen Sanktionen auf das kriminelle Verhalten. Ein Beispiel ist die Labeling-Theorie, die besagt, dass die gesellschaftliche Reaktion auf kriminelles Verhalten zu einer Stigmatisierung und einer Verstärkung der kriminellen Identität führen kann.
„Nach einer Attacke auf zwei Frauen ist der Berliner AfD-Politiker Kai Borrmann wegen Körperverletzung und rassistischer Beleidigung zu einer Geldstrafe in Höhe von 10.800 Euro verurteilt worden.“ Quelle
(1) Kriminalitätstheorien – einfach erklärt. https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/.
(2) Kriminologische Theorien im Überblick Moderne und zeitgenössische …. https://www.jura.uni-hamburg.de/…/kriminologie/kvg11.pdf.
(3) Kriminalitätstheorien – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Kriminalit%C3%A4tstheorien.
(4) Allgemeine Kriminalitätstheorien – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/…/Allgemeine_Kriminalit%C3….
(5) Kriminologische Theorien im Überblick 3) Moderne und zeitgenössische …. https://www.jura.uni-hamburg.de/…/kriminologie/kvg09.pdf.